GSA > Start
<
>
  • Navigation

Willkommen

Die Gustav-Siewerth-Akademie ist eine philosophische Hochschule, die sich im interdisziplinären Gespräch zwischen Professoren und Studenten der Auseinandersetzung mit den modernen Sozial- und Naturwissenschaften stellt und sich um die Vermittlung des christlichen Weltbilds bemüht.

Die GSA verfolgt drei inhaltliche Ziele

  • Christlich-abendländisch
  • Interdisziplinär
  • Zeitgeistkritisch

Untersuchung und verantwortete Vermittlung der abendländischen Wertvorstellungen, geleitet von der grundlegenden Forschungshypothese, dass diese Wertvorstellungen aus der Durchdringung von griechischer Metaphysik und christlichem Offenbarungsgut entstanden sind und die bleibend gültige Voraussetzung von Naturwissenschaft und Technik darstellen.

Die Methode, die zum Erreichen dieser Ziele angewandt wird, ist die philosophische Vermittlung zwischen den Einzelwissenschaften einerseits, besonders der Natur- und Sozialwissenschaften, und der Theologie andererseits.

Erarbeitung einer Anthropologie und Gesellschaftslehre, die grundlegenden Überzeugungen des Christentums gerecht wird und die sich zugleich aus der Auseinandersetzung mit den Ergebnissen der modernen Natur- und Sozialwissenschaften sowie den ethischen Erfordernissen der zeitgenössischen Technik ergibt.

Die philosophische Reflexion wissenschaftlicher Fakten zeigt nach der forschungsleitenden Grundhypothese der GSA den Ordnungs- bzw. Geistcharakter jener Natur, die Ausdruck göttlichen Geistes ist. Damit lässt sich eine Anthropologie bzw. Gesellschaftslehre erarbeiten, die Geist-Person als verantwortungsbewussten Träger des Leibes sichtbar macht und die Beziehung zwischen Geist und Natur letztlich auf einen göttlichen Ursprung zurückzuführen vermag.

Konstruktive Kritik der nihilistischen Züge des Zeitgeistes auf der Grundlage einer umfassenden Analyse philosophischer und theologischer Systeme der Vergangenheit und ihrer modernen Adaption.

Gepaart mit der vermeintlich wertfreien Naturwissenschaft ist gegenwärtig eine systematische 'Verarbeitung' zu Ideologien einflussreich. Dies zu erkennen und zu kritisieren, auch in weit verbreiteten Überzeugungssystemen wie etwa dem marxistischen bzw. neomarxistischen Gesellschaftsbild oder einer rein evolutionistischen Naturerklärung im Neodarwinismus, ist eine Zielsetzung der GSA.

Aktuelles

Papst Benedikt XVI. - Alles für Gott und die Kirche

Zwei Jahre sind nun seit dem Tod von Papst Benedikt XVI. vergangen. EWTN hat mit drei Wegbegleitern des deutschen Papstes gesprochen: Mit Kardinal Kurt Koch, den Papst Benedikt damals zum Leiter der Ökumene beauftragt hat, außerdem mit Erzbischof Georg Gänswein, der dem Heiligen Vater bis zum Schluss als Privatsekretär diente und mit Professor Ralph Weimann, der mit zahlreichen Initiativen das geistliche Erbe von Papst Benedikt auch heute noch wachhalten möchte. Das Gespräch führte Andreas Thonhauser, Büroleiter von EWTN Vatican.

https://www.youtube.com/watch?v=-8SBkSWiMPw

Weiterlesen …

Sommerkurs 2025

Der Theologische Sommerkurs 2025 steht unter dem Thema:

Menschliche Existenz in der Krise

Er findet statt vom 3.–16. August 2025

Weiterlesen …

Neuerscheinung 2024

Namhafte Autoren, Theologen und Philosophen geben in diesem Band einen breitgespannten Überblick über menschliches Denken, die Zukunft betreffend.

Weiterlesen …

Sommerkurs 2024

Der Theologische Sommerkurs 2024 steht unter dem Thema:

Die unzerstörbare Sehnsucht nach Wahrheit

Er findet statt vom 7.–10. August 2024

Weiterlesen …