GSA > Sommerkurs

Utopie – Ideologie – Eschatologie

Theologisch-Philosophischer Sommerkurs

16.-19. August 2023

Mittwoch, 16. August

  • 18.00 Uhr Heilige Messe in Höchenschwand 
  • Mons. Dr. Winfried König, Köln
  • 20.00 Uhr Begrüßung des Rektors
    Albrecht Graf v. Brandenstein-Zeppelin, Mittelbiberach
  • 20.15 Das rätselhafte Buch "Utopia" des Thomas Morus und seine verschiedenen Deutungsversuche 
    Mons. Dr. Winfried König, Köln

Donnerstag, 17. August

  • 10.00 Uhr Eschatologie und Christozentrik:
    Theologisches Denken über Zukunft und ewiges Leben 
    Erzbischof Dr. Georg Gänswein, Rom
  • 12.00 Uhr Heilige Messe in Höchenschwand 
  • Erzbischof Dr. Georg Gänswein, Rom
  • 15.00 Uhr Die Tugend der Hoffnung und die Problematik der Utopie. Unterscheidungshilfen aus der Geschichte der Philosophie 
    Prof. Dr. Thomas Sören Hoffmann, Hagen
  • 16.30 Uhr Die Utopia-Methode: Der Kulturkampf um die Freiheit
    Guiseppe Gracia, CH-St. Gallen
  • 18.30 Uhr Grillabend im Garten der Akademie

Freitag, 18. August

  • 10.00 Uhr Unstillbares Heimweh nach Transzendenz. Freiheit – Individualität – Unendlichkeit 
    Prof. Dr. Thomas Möllenbeck, Wien
  • 11.00 Uhr „Siehe, die Erde ist nicht verdammt"
    Roger Köppel, CH-Küssnacht
  • 12.15 Uhr Heilige Messe in Höchenschwand 
    Prof. Dr. Thomas Möllenbeck, Wien
  • 15.00 Uhr Führt die Globalisierung zu einem neuen Weltethos? Christliche Perspektiven auf eine Zeitenwende 
    Prof. Dr. Rocco Buttiglione, Rom
  • 16.30 Uhr Podiumsdiskussion mit den Referenten, Einführung und Moderation Ingo Langner, Berlin

Samstag, 19. August

  • 10.00 Uhr Die Abschaffung der Wahrheit in der Postmoderne und die Absolutheit der Gefühle 
    Prof. Dr. Peter Hoeres, Würzburg
  • 12.15 Uhr Heilige Messe in Höchenschwand
    Pater Dietrich v. Stockhausen, Heroldsbach
  • 14.30 Uhr Ideologisches Denken und totale Verführung des Menschen: Wenn Wissenschaft zur Ideologie wird.
    Prof. DDr. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz, Erlangen
  • 16.00 Uhr Dein Reich komme! Apokalypse und Revolution zwischen Antike und Neuzeit Dr. Dirk Weisbrod, Bonn
  • 17.15 Uhr Schlusswort des Rektors
    Albrecht Graf v. Brandenstein-Zeppelin, Mittelbiberach

Anschließend an die Vorträge Gelegenheit zur Diskussion und zum Gespräch. Tagungsmoderation:
Mechthild Löhr M.A.

Anmeldung

Ihre Anmeldung zum Theologisch-Philosophischen Sommerkurs erbitten wir per E-Mail an das Sekretariat der Akademie. Eine Teilnahme ist nur nach bestätigter Anmeldung und Vorauskasse möglich. Wir bitten um Ihre frühzeitige Anmeldung.

Der Teilnehmerbeitrag beträgt € 300 (Studenten € 150) und umfasst das komplette Vortragsprogramm und die Einladung zum Grillabend im Garten der Akademie.
Das Restaurant vor Ort im Haus des Gastes bietet täglich Mittag- und Abendessen in Form von Büffet und Getränken gegen Selbstbezahlung an.

Die Veranstaltung findet im großen Kursaal im
„Haus des Gastes" in Höchenschwand statt.
Dr.-Rudolf-Eberle-Straße 3
79862 Höchenschwand

Anmeldung bis zum 16.07.2023

GUSTAV-SIEWERTH-AKADEMIE
Staatlich anerkannte Wissenschaftliche Hochschule
79809 Weilheim-Bierbronnen
Telefon: 07755 / 364
Fax: 07755 / 80109
E-Mail: sekretariat@siewerth-akademie.de

Bankverbindung: Volksbank Hochrhein
IBAN: DE79684922000002099802

Für die Unterbringung stellt Ihnen die Akademie gerne auf Wunsch eine Liste naheliegender Gasthäuser/Hotels zur Verfügung (EZ ab € 35 / DZ ab € 65). Bitte nehmen Sie Ihre Reservierung dort rechtzeitig selbst vor. Die Übernachtungskosten werden separat berechnet.

Eine Abholung von den Bahnhöfen Waldshut, Tiengen, Seebrugg oder Koblenz (Schweiz) ist nach vorheriger Anmeldung gegen eine Kostenerstattung von € 15 bis € 20 je nach Bahnhof möglich.

Programm des Sommerkurses 2023 als PDF

application/pdf Sommerkurs_2023.pdf (1,1 MiB)